Jakob Schrage

Jakob Schrage

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Koordinator

Jakob Schrage ist Koordinator / Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Prävention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt. Sein Arbeitsschwerpunkte ist die Vernetzung zwischen Institut und Universität Bonn in Lehre, Forschung und Transfer.

In Anschluss an sein Studium der katholischen Theologie (Mag. Theol.) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Moraltheologischen Seminar an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn zu Themen der angewandten Ethik mit besonderem Interesse an einer interdisziplinären Perspektive. Ein begleitendes Studium der Psychologie (B.Sc.) wird gerade abgeschlossen.

Erfahrungen in der Präventionsarbeit hat Jakob Schrage durch mehrjährige Tätigkeiten als Multiplikator für Präventionsschulungen und durch die Begleitung von kirchlichen Institutionen bei der Erstellung von Schutzkonzepten und verschiedenen ehrenamtlichen Kontexten sammeln können.

Meine Motivation

Sexualisierter Gewalt ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung deren Bewältigung nur durch die Vernetzung vieler verschiedener Perspektiven und Akteure gelingen kann. Ich verstehe das IPA an der Uni Bonn als eine transferorientierte Schnittstelle zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, wie auch zwischen Wissenschaft und Praxis. Ich freue mich darauf das IPA als eine solche Plattform zu entwickeln, um gemeinsam dazu beizutragen, Prävention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt nachhaltig und wirksam in der Breite der Gesellschaft zu verankern.

Björn Mrosko

Björn Mrosko

Fachreferent / Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Björn Mrosko ist Fachreferent / wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Prävention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt und hier vor allem verantwortlich für den Bereich Fort- und Weiterbildung.

Er hat Philosophie, Theologie und Safeguarding in Frankfurt / Main, Madrid und Rom studiert und war über viele Jahre in leitenden Funktionen in der Jugendarbeit eingesetzt.

 

Darüber hinaus war er ab 2013 im Jesuitenorden sowie im Erzbistum Hamburg mit verschiedenen Aufgaben im Bereich Prävention (sexualisierter) Gewalt beauftragt und zuletzt als Kinderschutz-Referent bei SOS Kinderdorf Deutschland tätig.

Meine Motivation

Sexualisierte Gewalt ist ein schweres Unrecht, das Menschen jeden Alters, in allen Gesellschaften und sozialen Kontexten angetan werden kann. Gleichzeitig stehen wir der Gewalt und dem damit verbundenen Leid nicht einfach hilflos gegenüber, sondern können gemeinsam sichere Orte gestalten, an denen sich Menschen geschützt fühlen und Betroffene Unterstützung erfahren können. Das IPA möchte dazu beitragen, der Gewalt etwas entgegenzusetzen, in dem es die Erfahrungen unterschiedlicher Akteur*innen aus Wissenschaft und Praxis zusammenführt, um diese allen gesellschaftlichen Gruppen für ihre Schutzprozesse zur Verfügung zu stellen. Als Mitarbeiter des Kompetenzzentrums IPA möchte ich gemeinsam mit vielen anderen daran mitwirken, geeignete Instrumente zum Schutz vor Gewalt sowie Strukturen zu entwickeln, in denen die Perspektiven von Betroffenen integraler Bestandteil sind.

Luzia Charlotte Rott

Luzia Charlotte Rott

Fachreferentin / Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Luzia Rott ist Fachreferentin / Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IPA. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Aufarbeitung.

Ihr Masterstudium der Erziehungswissenschaften absolvierte Luzia Rott an der Goethe-Universität Frankfurt. Hier befasste sie sich intensiv mit den Themen sexualisierte Gewalt und Aufarbeitung. Im Rahmen einer Studie für die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs forschte sie zum Tatkontext Familie.

Einen weiteren Fokus richtete Luzia Rott auf den Bereich Geschlechterforschung und beschäftigte sich insbesondere mit Geschlechterbildern und deren Einfluss auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von Gewalt. Beide Schwerpunkte verknüpfte sie im Rahmen ihrer Masterthesis mit dem Titel „Sexualisierte Gewalt in Familien: Eine Betrachtung der Mütter betroffener Kinder“.

Neben den akademischen Kenntnissen verfügt Luzia Rott über praktische Erfahrungen in der sozialpädagogischen Arbeit mit betroffenen Frauen und Kindern: Durch die Tätigkeit in einem Frauenhaus ergänzt sie ihr theoretisches Wissen durch eine praktische und lebensweltlich orientierte Perspektive.

Die Verknüpfung der unterschiedlichen Erfahrungen aus Theorie und Praxis brachte Luzia Rott im Rahmen von Lehraufträgen am Fachbereich Soziale Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences ein. Hier lehrte sie im Rahmen der Ausbildung angehender Sozialarbeiter:innen zu den Themen sexualisierte Gewalt gegen Kinder, häusliche Gewalt und kindliches Miterleben.

Meine Motivation

Aufarbeitung und Prävention sexualisierter Gewalt sind essenziell, um geschehenes Unrecht sichtbar zu machen, Betroffene anzuerkennen und zukünftig Schutz für Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene zu ermöglichen. Dafür braucht es Orte, an denen Fachwissen gebündelt, Kooperationen und Netzwerke aufgebaut und weiterführende Forschung angeregt werden. Ausgehend von meinen praktischen und akademischen Erfahrungen möchte ich das IPA als einen solchen Ort mitgestalten und insbesondere meine gesamtgesellschaftliche Perspektive einbringen.

Mary Hallay-Witte

Mary Hallay-Witte

Leiterin

2010 – 2018 hat Mary Hallay-Witte die Fachstelle Kinder- und Jugendschutz im Erzbistum Hamburg als Geschäftsführerin und Präventionsbeauftragte aufgebaut. Sie war zuständig für die Prävention und hat die Intervention bei sexualisierter Gewalt koordiniert. Insbesondere bei der Versorgung von Frauen und Männern, Kindern und Jugendlichen, die von sexueller Gewalt betroffenen waren, kam ihre Ausbildung als systemische Therapeutin zum Tragen. Als Autorin hat sie in unterschiedlichen Publikationen den Prozess der Aufarbeitung der katholischen Kirche beschrieben.

Mary Hallay-Witte bringt ihre vielfältige Praxiserfahrung als Präventionsbeauftragte  in die Arbeit ein. Seit 2010 hat sie nicht nur in ihrer Erzdiözese, Pionier- und Aufbauarbeit im Bereich der institutionellen Prävention & Intervention geleistet, sondern auch auf nationaler und internationaler Ebene konnte sie ihre reichhaltigen Praxiserfahrungen einbringen.

Meine Motivation

Ich war seit der ersten Idee, ein solches Institut in Deutschland zu gründen, in unterschiedlicher Weise an der Konzeption beteiligt. Aus der tiefen Überzeugung heraus, dass wir zukünftig einen wichtigen und notwendigen gesamtgesellschaftlichen Beitrag leisten, habe ich gemeinsam mit den Gremien und dem Vorstand des Trägervereins den Aufbau vorangetrieben, weil es in Deutschland bislang keine vergleichbare Einrichtung gibt, die sich wie wir, systematisch und ausschließlich mit den vielfältigen Grundsatzfragen von sexualisierter Gewalt in Institutionen und darüber hinaus befasst.