Willkommen am IPA

Als Kompetenzzentrum für Grundlagenarbeit zu Prävention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in Institutionen teilen wir Wissen mit Akteurinnen und Akteuren aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik. 

Wir sind Ansprechpartner für Entscheidungstragende in gesellschaftlichen, politischen, wissenschaftlichen und kirchlichen Einrichtungen und verstehen uns als Impulsgeber für einen sozialen Wandel. 

Aktuelles

Kamingespräch sexualisierte Gewalt im Sport

Am 04.05.23 waren Prof.’in Dr. Bettina Rulofs und Maximilian Klein im digitalen Kamingespräch zum Thema sexualisierte Gewalt im Sport zu Gast. Sie sprachen über das Spezifische des Tatkontextes Sport, den Stand von Prävention und Aufarbeitung sowie die aktuellen politischen Entwicklungen und Herausforderungen im Sport.

Mehr erfahren.

Grundlagen unseres Handelns

Es gehört zum Selbstverständnis des Institutes, die Perspektive der Betroffenen in die Arbeit zu integrieren. Gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnern entwickeln wir auf diese Weise Maßnahmen zur Qualitätssicherung, Monitoring-Instrumente sowie Eckpunkte für die Wirksamkeitsforschung und stellen diese Expertise auch anderen gesellschaftlichen Einrichtungen und Institutionen zur Verfügung.

Was wir tun

Kompetenz vernetzen.

Das IPA ist Plattform für den interdisziplinären Austausch, für die Unterstützung bei der Entwicklung von Standards zur Prävention, Aufarbeitung und Intervention, für Forschungsvorhaben sowie wissenschaftliche Nachwuchsförderung.

Dialog gestalten.

Eine grundlegende Säule unserer Arbeit ist der multiperspektivische Erfahrungsaustausch. Dafür bietet das IPA Akteur:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik einen zentralen Ort für fachlichen und gesellschaftlichen Dialog.

Veränderung fördern

Durch die Vernetzung von unterschiedlichen Akteur:innen aus dem Feld der Prävention und Aufarbeitung will das IPA Impulse für den innerkirchlichen und gesamtgesellschaftlichen Diskurs geben und nachhaltige Veränderungsprozesse fördern.

WAS SIE VON UNS ERWARTEN KÖNNEN

Vernetzung
Austausch
Feldzugänge
Fort- und Weiterbildung
Grundlagen- und Handlungswissen
KNOWHOW - Transfer
Previous slide
Next slide